Dreifarbenreiher
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Version vom 09:35, 25. Mai 2007 Wilfried Berns (Diskussion | Beiträge) Lebensweise ← Previous diff |
Version vom 09:35, 25. Mai 2007 Wilfried Berns (Diskussion | Beiträge) Unterarten Next diff → |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| bgcolor="E8F3BA" | {{Kap|[[Philipp Ludwig Statius Müller|Statius Müller]]}}, 1776 | | bgcolor="E8F3BA" | {{Kap|[[Philipp Ludwig Statius Müller|Statius Müller]]}}, 1776 | ||
| bgcolor="E8F3BA" | '''-''' | | bgcolor="E8F3BA" | '''-''' | ||
- | | bgcolor="E8F3BA" | südliche Karibik, Kolumbien, Venezuela, Guyana,<br>Surinam, Französisch-Guayana und Brasilien | + | | bgcolor="E8F3BA" | südliche Karibik, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam<br>Französisch-Guayana und Brasilien |
|- | |- | ||
| bgcolor="FFFFFF" | ''[[Egretta tricolor ruficollis]]'' | | bgcolor="FFFFFF" | ''[[Egretta tricolor ruficollis]]'' |
Version vom 09:35, 25. Mai 2007
Dreifarbenreiher | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Vögel (Aves) |
Unterklasse: | Neukiefervögel (Neognathae) |
Ordnung: | Stelz- und Schreitvögel (Ciconiiformes) |
Familie: | Reiher (Ardeidae) |
Unterfamilie: | Tagreiher (Ardeinae) |
Gattung: | Egretta |
Art: | Dreifarbenreiher |
Wissenschaftlicher Name | |
Egretta tricolor | |
Statius Müller, 1776 | |
IUCN-Status | |
Least Concern (LC) - IUCN
|
Der Dreifarbenreiher (Egretta tricolor) zählt innerhalb der Familie der Reiher (Ardeidae) zur Gattung Egretta.
Der Dreifarbenreiher kann leicht mit dem Blaureiher (Egretta caerulea) und dem Kanadareiher (Ardea herodias) verwechselt werden. Der Blaureiher ist jedoch deutlich kleiner und ist im Bereich des Bauches nicht weiß sondern blaugrau bis schiefergrau gefärbt. Ähnliches gilt für den Kanadareiher, nur ist er größer als der Dreifarbenreiher.
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Aussehen und Maße
Der Dreifarbenreiher ist ein mittelgroßer Vertreter der Reiher und erreicht je nach Geschlecht und Unterart eine Körperlänge von 60 bis 68 Zentimeter, eine Flügelspannweite von rund 90 bis 100 Zentimeter sowie ein Gewicht von 340 bis 410 Gramm. Weibchen bleiben ein wenig kleiner und leichter als Männchen, ansonsten weisen die Geschlechter keinen Dimorphismus auf. Auch juvenile Vögeln weisen im Kopf- und Halsbereich mit einem leicht rötlichen Touch nur einen kleinen Unterschied zu den adulten Vögel auf. Das Gefieder ist überwiegend blaugrau bis schiefergrau gefärbt, wobei die Bauchseite rein weiß gefärbt ist. Im oberen Bereich des Halses zeigt sich eine leicht rosafarbene Färbung die nach unten in ein weiß übergeht. Der Hals ist wie bei alles Reihern ausgesprochen lang und dünn. Der Schnabel ist lang und dolchartig spitz zulaufend. Der obere Teil des Schnabels ist gräulich gefärbt, der untere Teil des Schnabels weist wie die Wachshaut im Gesichtsfeld eine gelbliche Färbung auf. Die Beine sind lang und schlank gebaut, sie sind während der Paarungszeit gelblichgrün, außerhalb der Paarungszeit rosafarben gefärbt. Die Zehen enden in kleine schwarz gefärbte Krallen. Markant ist die gelb gefärbte Iris, die Pupille weist eine dunkle Färbung auf. Im Ruhezustand und auch im Flug hält der Dreifarbenreiher seinen Hals in einer leichten S-Form. Die Extremitäten werden im Flug gestreckt nach hinten gehalten.
Lebensweise
Dreifarbenreiher gelten wie alle Reiher als gute und ausdauernde Flieger. Im Flug halten die Vögel ihre Beine nach hinten gestreckt, in einer Linie zum Körper. Die nördlichen Populationen gelten als Zugvögel, die im nördlichen Südamerika, insbesondere in Kolumbien und Venezuela, den Winter verbringen. Dreifarbenreiher zeichnen sich durch eine elegante Gestalt aus und gehen am Boden ausgesprochen aufrecht. Die Flügel werden dabei dicht am Körper gehalten. Dreifarbenreiher leben in kleinen Kolonien, in denen sie auch brüten. Sie gelten dennoch aus ausgesprochen territorial, die ihr kleines Revier vehement verteidigen. Auf Nahrungssuche sind Dreifarbenreiher nur einzelgängerisch zu beobachten. Während der Nahrungssuche schreiten sie bedächtig und aufmerksam durch seinen Lebensraum. Sie sind überwiegend tag- bis dämmerungsaktiv und gehen zumeist erst in den Abendstunden im Flachwasser oder an Land auf Nahrungssuche.
Unterarten
Wissenschaftlicher Name | Erstbeschreiber | IUCN-Status | Vorkommen |
Egretta tricolor tricolor | Statius Müller, 1776 | - | südliche Karibik, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Surinam Französisch-Guayana und Brasilien |
Egretta tricolor ruficollis | Gosse, 1847 | - | Großen und kleinen Antillen, Haiti, Antigua und Barbuda, Antigua, St. Lucia und Barbados |
Egretta tricolor occidentalis | Huey, 1927 | - | Baja California, Mexiko |
Verbreitung
xxx
Prädatoren
xxx
Ernährung
xxx
Fortpflanzung
xxx
Ökologie
xxx
Gefährdung und Schutz
xxx
Anhang
Literatur und Quellen
xxx